REFERENZ KOPFHÖRER-VERSTÄRKER HM1. ANALOGTECHNIK IN PERFEKTION.

Referenzverstärker mit absolut transparentem Klang, unglaublicher Präzision und Detailtreue und immensen Leistungsreserven. Reicher Funktionsumfang für High-End Enthusiasten und professionelle Anwender.

HM1 - REFERENZ KOPFHÖRER-VERSTÄRKER

Besondere Features

Einzigartig: Class A Power und ein Schritt darüber hinaus

  • Class A Endstufe in Reinform
  • zuschaltbare Gegenkopplung („Servo“) unter Beibehaltung des Class A Betriebs
Einzigartig: Class A Power und ein Schritt darüber hinaus
Mischen oder Vergleichen von 2 Stereo-Quellen

Zwei Stereo-Quellen Überblenden, Vergleichen oder Mischen

  • Überblenden oder Umschalten zwischen zwei Stereo Quellen (Kanal A /Kanal B)
  • Referenz-Hörvergleich durch exakte Pegelanpassung der Quellen vor dem Umschalten
  • Erstellen einer Mischung aus zwei Musikprogrammen

Klanganpassung und Stereo Basisbreiten Einstellung

Präzise, filigran abgestimmte Werkzeuge zur Klanganpassung. Stereo-Basisbreiten Stufe zur Anpassung des Stereobilds (Räumlichkeit).

Klanganpassung und Stereo Basisbreiten Einstellung

„Am HM1 klingt jeder Kopfhörer so, wie er eigentlich klingen sollte.“


HM1 and HMP1 Überblick

Der HM1 wird in einer limitierten Auflage von 50 Stück pro Jahr in Deutschland gefertigt

HM1 Front-Ansicht, Legende und Details
HM1 Rückseite, Legende und Details
HMP1 Front-Ansicht, Legende und Details
HMP1 Rückseite, Legende und Details
Wolfgang Hackhausen

Review

By Musicalhead Wolfgang Hackhausen

Musicalhead Logo

(...) diese akustische Präzisionswaffe besitzt überhaupt keinen Eigenklang. Und dies ist aus meiner Sicht eines der größten Komplimente, welches man einem Gerät zur Reproduktion von Musik machen kann (...) punktgenaue räumliche Abbildung (...) ist sowohl fein- als auch makrodynamisch in der Lage, jedweden (ortho-) dynamischen Kopfhörer auf diesem Planeten mühelos zu bespielen (...)

Das vollständige Review finden Sie bei musicalhead.de

Details HM1

Endstufe

Class A – im HM1

Wir haben dem HM1 immense Leistungsreserven mitgegeben, was schon daraus ersichtlich ist, dass er im Ruhezustand fast 40W verbraucht. Die Ausgangsleistung ist für jeden Anwendungsfall mehr als ausreichend und im Millisekunden-Bereich noch einmal deutlich erhöht. Der Ausgangswiderstand ist ausgesprochen niedrig. Den optimalen Arbeitspunkt der Endstufe haben wir messtechnisch ermittelt und dann in zahlreichen Hörtests mit Fachleuten, insbesondere Mastering-Ingenieuren, fein justiert. Entsprechendes gilt für die verwendeten Bauteile, die selbstverständlich selektiert werden. Diese Auslegung egalisiert die unten im Theorie-Absatz beschriebenen möglichen Nachteile von Class A weitestgehend.

Class A & Servo – im HM1

Um Class A einen Schritt weiter zu bringen, setzen wir eine so einfache wie geniale Idee um: Wir nehmen das Beste von Class A und gegengekoppeltem Verstärkern und fügen es zusammen. Der Class A Betrieb bekommt eine Gegenkopplung („Servo“). Da keine Übernahmeverzerrungen auftreten, gibt es für die Gegenkopplung hier nichts zu korrigieren. Vielmehr korrigiert sie nur die Fehler, der sich durch das Zusammenspiel von Endstufe und Kopfhörer ergeben. Dabei ist der Gegenkopplungszweig so ausgelegt, dass durch die Korrektur keine Artefakte gebildet werden. Der Ausgangswiderstand sinkt auf einen Wert, der in der Regel kleiner ist als die Summe von Kopfhörerkabeln und Verbindern. So können Kopfhörersysteme straff „geführt“ werden. Man kann sagen, mit dem HM1 klingt jeder Kopfhörer so, wie er eigentlich klingt.

Umschaltung Class A / Class A & Servo

Der vorherige Absatz lässt den Schluss zu, dass mit dem Class A & Servo Betrieb das Optimum erreicht wird. Warum dann noch die Umschaltmöglichkeit? Ganz einfach, weil wir unsere Schaltungen nach dem Gehör beurteilen. Unsere Class A Endstufe wurde mit höchsten musikalischen Ansprüchen entwickelt. Und wir finden, sie ist vom Klang her nicht gleich, aber ebenbürtig. Abhängig von Kopfhörer, Musik und persönlicher Vorliebe kann jeder Anwender seine Auswahl treffen. Dabei hat selbst uns überrascht, dass trotz deutlich abweichender Eigenschaften und Messergebnisse, das Hörbild sich eher in Feinheiten unterscheidet.

Vereinfachter Ausflug in die Theorie

Class A

Vorteile: keine Übernahmeverzerrungen an den Endstufentransistoren und keine Artefakte durch Gegenkopplung.
Nachteile: Der Innenwiderstand der Ausgangstransistoren und in der Regel auch die Emitter- oder Kollektorwiderstände liegen in Reihe mit der Last. Vereinfacht kann man sagen, dass die Materialeigenschaften der Ausgangsstufe das Hörerlebnis mit bestimmen. Und da sowohl der resultierende Innenwiderstand der Endstufe als auch der Widerstand der Last, also des Kopfhörers, komplexe Größen sind, ist auch das Ergebnis komplex: Es kann durchaus vorkommen, dass bestimmte Kombinationen von sehr hochwertigen Verstärkern und Kopfhörern keine optimalen Ergebnisse bringen. Erfahrene Audiophile kennen diese Erfahrung.

Class AB mit Gegenkopplung

Vorteil: Jeglicher Fehler am Ausgang, der durch die oben beschriebenen Effekte verursacht wird, wird durch die Gegenkopplungsschaltung „korrigiert“. Dadurch geht der Ausgangswiderstand der Endstufe, solange kein Überlastzustand vorliegt, theoretisch gegen Null, praktisch bewegt er sich im 2-stelligen Milli-Ohm-Bereich. Der komplexe Innenwiderstand des Kopfhörers wird durch den niederohmigen Ausgang nahezu egalisiert. Das Kopfhörersystem wird also von der Endstufe sozusagen straff „geführt“.

Nachteil: Die Übernahmeverzerrungen treten zunächst einmal auf, dann erst werden sie korrigiert. Die Gegenkopplungsregelung läuft dem Geschehen (zumindest theoretisch) also immer etwas hinterher, was zu Artefakten im Signal führen kann. Allerdings sind lineare gegengekoppelte Audio-Endstufen in der Regel nicht rein Class AB. Es werden sehr wirksame Techniken eingesetzt, um die Übernahmeverzerrungen gering zu halten, ohne dass die aufwendige und leistungsintensive Class A Technik verwendet werden muss. Auch im Gegenkopplungszweig werden Techniken eingesetzt, so dass das „Hinterherlaufen“ der Korrektur nahezu keine Rolle mehr spielt.

Mischstufe

Bei einem Referenzverstärker auf höchstem Qualitätsniveau drängt sich der Gedanke auf, diesen auch für kritische A/B Vergleiche zu nutzen - sei es für die Evaluierung von verschiedenen Signalquellen wie D/A Wandlern oder Tonabnehmer-Systemen im High-End Bereich oder dem Vergleich verschiedener Mischungen oder Klang-Bearbeitungen im professionellen Bereich.

A/B Hörvergleich

Dafür besitzt der HM1 zwei Eingänge mit unabhängigen Pegelreglern und Ein-/Aus-Tastern. Die exakte Pegelangleichung ist essentiell für einen korrekten Hörvergleich. Die Ein-/Aus-Funktion kann übrigens auch über eine Kabel-Fernsteuerung bedient werden, was einen Blindvergleich erleichtert.

A/B Überblendung

Die Mischstufe kann lässt sich weiterhin zum Überblenden von zwei Quellen nutzen. Eine sehr musikalische Alternative zum sonst üblichen „harten“ Umschalten.

Mischung

Und natürlich eignet sich die Stufe zum Mischen von zwei Quellen. Aus zwei Musikprogrammen entsteht ein neues. Dieses neue Programm kann nicht nur im Kopfhörer abgehört sondern auch über die Line-Ausgänge auf der Rückseite abgegriffen werden - für Aktivlautsprecher, ein Audio-Aufnahmegerät etc. So wird aus dem HM1 ein 2-kanaliges Stereo Mischpult mit Referenzqualität.

Auch wichtig: Wenn nur ein Kanal verwendet wird, stellt die Mischstufe keinen überflüssigen „Ballast“ dar. Ein nicht genutzter Kanal wird direkt an der Eingangsstufe abgeschaltet und kann dadurch die Signalintegrität nicht negativ beeinflussen. Diese Abschaltung erfolgt per Relais und wird ausgelöst, sobald ein Lautstärke-Regler auf Minimum steht oder eine Kanal Ein-/Aus-Taste in Aus-Stellung ist.

Klanganpassung

Hier geht es nicht darum, massiv in das Klangbild einzugreifen. Man kann davon ausgehen, dass der HM1 in Kombination mit sehr hochwertigen Geräten betrieben wird. Eine klassische Klangregelung ist nicht angebracht.

Es kann allerdings durchaus von Vorteil sein, feine, präzise Anpassungen im Frequenzgang vorzunehmen, je nach Kopfhörer, Musikprogramm oder auch persönlicher Vorliebe.

Anpassung hohe und tiefe Frequenzen

Die Höhen- und Tiefenanpassung in jeweils drei festen Schritten als Anhebung und Absenkung ist in erster Linie musikalisch ausgelegt. Wir haben bewährte Schaltungen aus der Studiotechnik weiter entwickelt, der Klang wird nicht verfälscht, sondern es werden Akzente gesetzt. Grundlage sind Filter mit selektierten Bauteilen, selbstverständlich werden alle Stufen präzise mit Relais geschaltet.

Professionelle Anwender nutzen die Stufe beispielsweise um herauszufinden, ob eine fertige Mischung in Bezug auf Höhen und Tiefen ausgewogen ist oder noch optimiert werden kann.

Stereo-Basisbreite, vereinfachte Theorie

Eine Besonderheit ist die Einstellmöglichkeit der Stereo-Basisbreite. Es ist bekannt, dass die Wahrnehmung der Räumlichkeit beim Hören mit Kopfhörern vom Hören mit Lautsprechern abweicht. Anstelle einer Cross-Feed Schaltung verwenden wir unsere Stereo-Basisbreiten-Einstellung. Sie basiert auf der im professionellen Studiobereich bewährten Mitte/Seite-Technik. Sie eröffnet uns zusätzliche Möglichkeiten.

Das Stereosignal wird in ein Mitten-Signal (vereinfacht ausgedrückt das was L und R gemeinsam haben) und ein Seiten-Signal (vereinfacht ausgedrückt das was L und R unterscheidet) umgewandelt. Setzt man Mitten- und Seitensignal 1:1 wieder zusammen, erhält man das ursprüngliche Stereosignal. Verändert man aber das Verhältnis zwischen Mitte und Seite, bevor man sie wieder zusammenfügt, verändert man die Stereo-Basisbreite. In unserer Schaltung lassen wir das Mitten-Signal wie es ist. Wir verändern nur das Seiten-Signal. Senken wir es im Pegel ab, wird das Stereobild enger, heben wir es im Pegel an, wird das Stereobild breiter.

Stereo-Basisbreiten Einstellung im HM1

Man hat direkten Zugriff auf die Wahrnehmung der Räumlichkeit. Bei einem Musikprogramm, das einem im Kopfhörer zu „breit“ erscheint, wird man den Regler ein oder zwei Stufen nach links drehen. Nimmt man eine Aufnahme als zu „trocken“ (zentriert) wahr, dreht man den Regler ein oder zwei Stufen nach rechts. Ganz links ist die Mono-Stellung. Die wird man vorzugsweise bei frühen Stereo-Aufnahmen wählen, wenn einzelne Instrumente extrem links oder rechts - ohne räumlichen Bezug - gemischt wurden.

Professionelle Anwender überprüfen mit dieser Stufe die Räumlichkeit ihrer Mischung und decken insbesondere in den Extremstellungen mögliche Probleme auf.

Auch wichtig: Mit der DIR-Taste (Direct) kann diese Stufe komplett aus dem Signalweg herausgeschaltet werden. So wird dem puristischen Ansatz Rechnung getragen.

Balance

Für die Balance Regelung haben wir ein Präzision-Potentiometer mit 21 Rasten ausgewählt. Die Mittelstellung ist perfekt eingemessen und haptisch eindeutig definiert. In feinen Abstufungen können Links/Rechts Lautstärke-Differenzen bis etwa 2,5dB - verursacht durch Musikprogramm, Kopfhörer oder eigene Wahrnehmung - ausgeglichen werden.

Kopfhörer Ausgänge / symmetrischer Anschluss

XLR 4-pol Verbinder und 6,3mm Klinkenbuchse sind parallel verschaltet und für alternative Verwendung vorgesehen. Theoretisch könnte man zwar beide gleichzeitig nutzen, die Endstufe ist stark genug. Für ein Hörerlebnis in Referenzqualität empfehlen wir eine solche Anwendung allerdings nicht.

Idealerweise wird der XLR 4-pol in Verbindung mit einem symmetrisch verschalteten Kopfhörer verwendet. Hierbei werden Signalströme der beiden Endstufen nicht miteinander vermischt, eine gegenseitige Beeinflussung ist ausgeschlossen. Der HM1 kann seine volle Qualität entfalten (siehe auch „Dual Mono Aufbau“).

Vergleich Dual Mono versus symmetrische Endstufe

Durch den Dual Mono Aufbau besitzt der HM1 bei der Ansteuerung eines symmetrischen Kopfhörers alle Vorteile einer symmetrischen Endstufe und umgeht deren Nachteile.

Nachteile einer symmetrischen Endstufe sind die deutlich erhöhte Anzahl von elektronischen Komponenten - ein symmetrischer Ausgang beinhaltet je Kanal zwei Ausgangsstufen, die gegenphasig arbeiten. Mehr Komponenten bedeuten eine erhöhte Möglichkeit von Nichtlinearitäten und zwei Ausgangsstufen bedeuten eine Verdopplung der Ausgangsimpedanz. Diese Effekte werden im HM1 vermieden.

Problemloser Anschluss von Kopfhörern mit Klinkensteckern

Ein weiterer Vorteil der HM1 Architektur ist, dass auch unsymmetrisch verschaltete Kopfhörer mit 6,3mm Klinkenstecker problemlos betrieben werden können.

(zu diesem Thema siehe auch Kapitel „Dual Mono Aufbau“)

Line Eingänge

An Line Input A und Line Input B können symmetrische Signale (XLR) oder unsymmetrische Signale (RCA) angeschlossen werden, wobei an ein und demselben Eingang XLR und RCA nicht gleichzeitig verwendet werden dürfen. Mit den Bal/Unbal-Schaltern werden die Eingänge unabhängig voneinander in den symmetrischen (Bal) oder den unsymmetrischen (Unbal) Modus gesetzt.

Jeder Eingang verfügt über einen weiteren Schalter, mit dem die Eingangsverstärkung um 15dB angehoben wird. Damit können auch Signale mit niedrigen Pegeln problemlos verarbeitet werden.

Line Ausgänge

Das Signal an den Line Ausgängen entspricht dem Signal im Kopfhörer, nur dass es nicht die Kopfhörer Endstufe, sondern symmetrische bzw. unsymmetrische Line Ausgangsstufen durchläuft und auf rückseitige Verbinder geführt wird.

Anschlussmöglichkeit für Endstufen, Aktivboxen und mehr

Symmetrische und unsymmetrische Ausgänge können gleichzeitig genutzt werden um Endstufen, Aktivboxen, Pegelmesser oder andere Komponenten anzusteuern. Denkbar ist auch der Anschluss einer Aufnahmeeinheit. Wenn am HM1 z.B. ein Vergleich zwischen 2 Stereoquellen durchgeführt wird, kann das Ergebnis dort dokumentiert werden. Das gleiche gilt, wenn der HM1 als Mischpult eingesetzt wird.

„A Thru“ Ausgang

Das „A Thru“ Signal ist aus dem Eingangskanal A ausgekoppelt. Der Auskoppelpunkt befindet sich hinter dem Eingangsverstärker. Die am Eingang A schaltbare 15dB Verstärkung ist also wirksam. Der Thru Ausgang besitzt eine unsymmetrische Ausgangsstufe.

Einladung zum Experimentieren und Testen

Ein Signal, dass am Eingang A anliegt, kann damit verlustfrei an eine weitere Anwendung geführt werden. Denkbar ist ein Setup, bei dem „A Thru“ an ein Klangbearbeitungs-Gerät oder Effektgerät geführt wird, dessen Ausgang dann Line Input B speist. Mit den A/B Laustärke-Reglern lässt sich das Verhältnis zwischen Original- und bearbeitetem Signal einstellen. Mit diesem Setup lassen sich natürlich auch hervorragend beliebige Geräte testen: Kanal A liefert das Original, Kanal B den Signaldurchlauf durch das zu testende Gerät.

Dual Mono Aufbau

Der Grundgedanke

Durch den strikt getrennten Aufbau von linkem und rechtem Kanal soll jegliche Fremdbeeinflussung in den Schaltungsstufen ausgeschlossen werden. Dabei treffen die Begriffe Kanaltrennung oder Übersprechen die Sache nicht im Kern. Musiksignale haben in der Regel gewisse links/rechts Bezüge, so dass ein extrem niedriger Übersprechwert – zudem in der Regel mit Sinussignalen ermittelt - nicht allzu viel aussagt. Wenn aber in den Kanälen individuelle Impulsleistungen abgefordert werden, ist es essentiell, dass keine Kopplung über eine gemeinsame Stromversorgung oder über Signalstrom führende Masseleitungen entstehen kann. Nur so kann ein Verstärker absolut unverfälschte Ausgangssignale erzeugen.

Umsetzung im HM1

Im HM1 ist die Stromversorgung für linken und rechten Kanal getrennt, und zwar für Vorstufen und Endstufen. Der Netztrafo hat unabhängige, vollkommen potentialgetrennte Wicklungen für jeden Kanal. Gleichrichtung, Siebung und Spannungsregelung für jeden Kanal erfolgen getrennt. Für Logikschaltungen und Anzeige-Leuchten gibt es eine weitere Wicklung und eigene Gleichrichtung, Siebung und Spannungsregelung.

Die Nullpotentiale der beiden Kanäle werden zwar an einem Punkt miteinander verbunden, dies erfolgt aber als reiner Potentialausgleich, es ist ausgeschlossen, dass Signalströme vermischt werden.

Optimaler Kopfhöreranschluss

Wird der XLR 4-pol Ausgang in Verbindung mit einem symmetrisch verkabelten Kopfhörer verwendet, ist das Dual Mono Prinzip in voller Konsequenz umgesetzt.

Bei Verwendung des Klinkenausgangs werden die Masseleitungen beider Kanäle in der Klinkenbuchse bzw. im Klinkenstecker des Kopfhörers verbunden. Kopfhörer mit Klinkenstecker entsprechen also nicht ganz der idealen Anwendung. Im HM1 ist allerdings durch eine optimierte Masseführung dafür gesorgt, dass nachteilige Effekte so gering wie möglich ausfallen.

(zu diesem Thema siehe auch Kapitel „Kopfhörer Ausgänge / symmetrischer Anschluss“)

Stromversorgung

Netzspannung und Netztrafo sind immer potentielle Störquellen – konsequenterweise haben wir sie in den Netzadapter HMP1 ausgelagert.

Der Netzadapter verfügt zusätzlich über ein Bereitschafts-Netzteil, welches eine stabilisierte Niederspannung liefert. Diese Spannung liegt am Power-Schalter auf der Frontplatte des HM1 an und schaltet den eigentlichen Netztrafo per Relais ein.

Weltweiter Betrieb

Das Bereitschaft-Netzteil hat einen Weitbereichseingang, ist rein linear aufgebaut und entspricht den gängigen Standby-Regularien.

Der Netzeingang ist mit einem der besten verfügbaren Störschutzfilter bestückt und lässt sich für den Betrieb an folgenden Spannungen einstellen: 100V-110V-120V-220V-230V-240V.

Mit dem Netzschalter auf der Rückseite des HMP1 kann das Gerät vollkommen stromlos geschaltet werden.

Verbindungskabel-Länge wählbar

Das Verbindungskabel zwischen Netzadapter und Hauptgerät führt ausschließlich potentialgetrennte Kleinspannungen. Die Länge des Kabels ist in einem weiten Bereich variabel und kann vom Anwender bei der Bestellung definiert werden.

Technische Daten

Ein-/Ausgänge

Line Eingänge symmetrisch – Impedanz 20KΩ – max. Pegel +23dBu
Line Ausgänge symmetrisch – Impedanz 47Ω – max. Pegel +23dBu
beide verhalten sich wie Übertrager: a- oder b-Ader kann wahlweise nach Masse gebrückt werden
Line Eingänge unsymmetrisch – Impedanz 20KΩ – max. Pegel +23dBu
Line Ausgänge unsymmetrisch – Impedanz 47Ω – max. Pegel +23dBu

Kopfhörer Ausgang

Impedanz Class A 0,8Ω, Class A & Servo 0,045Ω
max. Pegel +23,5dBu (+/-16,5V)

Endstufe Ausgangsleistung je Seite

RMS 4W/30Ω; 7W/15Ω
Peak 7,6W/30Ω; 11W/15Ω; 12W/10Ω (18W für 1,5ms)

Frequenzgang

10Hz ... 30kHz -/+0,05dB
1Hz ... 500kHz besser als -3dB am Kopfhörer-Ausgang bei +6dBu

Grundverstärkung

Line/Line – 0dB – +15dB zusätzlich schaltbar
Line/Headphones – +6dB – +15dB zusätzlich schaltbar

Fremdspannung

20Hz ... 20kHz unbewertet RMS / A oder B aktiv
XLR/RCA Ausgang -102dBu
Kopfhörer Ausgang -97dBu

Kopfhörer-Ausgang THD

Class A 0,07% – Class A & Servo 0,0005%
(typ. bei +20dBu/7,75Veff an 30Ω Last entsprechend 2W RMS)

Stromversorgung

Netzspannung – Wechselspannung 50-60Hz, schaltbar 100V / 110V / 120V / 220V / 230V / 240V
Leistungsaufnahme – typ. 40W, max. 60W

Maße und Gewichte

HM1: BxHxT ca. 225 x 90 x 300mm, ca. 5kg
HMP1 (Netzadapter): BxHxT ca. 170 x 60 x 185mm, ca. 1,2kg

Anwendungen

Konventionell

Vorverstärker in minimalistischer Anlage

Konventionell

Vorverstärker in minimalistischer Anlage

Beispiel für eine konventionelle Anwendung als Kopfhörer-Verstärker: Ihr Referenz DAC an Eingang A und eine analoge Quelle an Eingang B.

Durch den Anschluss von Endstufen oder Aktivboxen an die Line Out Ausgänge lässt sich der HM1 als Vorverstärker verwenden. Beispiel für ein minimalistisches Setup: Streamer an HM1 Eingang A, Plattenspieler (mit eingebautem oder externem RIAA Verstärker) an Eingang B, Aktivboxen an Line Out.

Vorverstärker in minimalistischer Anlage

2-kanal Mischpult

Effekt/Test

Präziser Hörvergleich

2-kanal Mischpult

Effekt/Test

Zwei Quellen an Eingängen A und B, Präzisions-Pegelmesser am Line Ausgang. Beide Quellen werden mit Hilfe des Pegelmessers und der Lautstärkeregler exakt im Pegel angeglichen und dann mit den Kanal Ein-/Aus-Tastern wechselseitig aktiviert.

Als Mischpult kann der HM1 zwei beliebige Quellen an den Eingängen A und B zu einem neuen Musikprogramm zusammenfügen – oder einfach von einer Quelle zur anderen überblenden. Das Ergebnis kann von einem der Line Out Ausgänge abgegriffen und auf einem Tonträger aufgezeichnet werden.

Durch Verwendung des „A Thru“ Ausgangs kann ein Klangbearbeitungs- oder Effekt-Gerät „eingeschliffen“ werden, es wird von „A Thru“ gespeist und sein Ausgang wird auf Input B aufgelegt. Das Verhältnis zwischen Original und Effekt/Bearbeitung wird an den A/B Lautstärkereglern eingestellt. Statt des Effekts kann auch ein zu testendes beliebiges Gerät eingeschliffen werden. Der Hörvergleich erfolgt dann durch Betätigen der A/B ein/aus Schalter.

HM1 Manual V 1.3 (englische Version) Download PDF

Story

Warum HM1?

In der Kopfhörer-Technik hat in den letzten gut 10 Jahren eine enorme Entwicklung stattgefunden.

Kopfhörer im professionellen Bereich

Spitzenprodukte erlauben heute Anwendungen im professionellen Bereich, die früher nicht denkbar waren.

Während bisher Kopfhörer vorwiegend während der Aufnahme zum Einsatz kamen, werden Sie heute von Tonmeistern auch zum Referenz-Abhören während der finalen Abmischung benutzt. Essentiell hierbei ist eine unverfälschte Wiedergabe, die nichts schönt oder verdeckt, da sie ja die Grundlage für die Mischung und eventuell erforderliche Klangbearbeitung darstellt.

Kopfhörer im High End Bereich

Anspruchsvolle High-End Enthusiasten haben – im Allgemeinen – primär den Musikgenuss im Sinn. Warum soll also ein Kopfhörer oder ein Verstärker den Klang nicht etwas gefälliger formen als es eine Aufnahme in Wirklichkeit hergibt? Die Antwort wird jeder, der sich gründlich in die Thematik vertieft hat, kennen: Auf solche „Schönfärberei“ ist leider kein Verlass. Was für die eine Aufnahme von Vorteil ist, kann für die nächste schon wieder von Nachteil sein. Selbst innerhalb einer Musikaufnahme geht eine Klangfärbung, die ein Instrument besser dastehen lässt, in der Regel auf Kosten eines anderen oder der Gesamtbalance. Ist die Aufnahme wirklich gut, ist die wirklichkeitsgetreue Wiedergabe stets die beste Option.

Weiterlesen…

Michael Zähl and Mark Ernestus

ZÄHL - Kurzvorstellung

Zähl Elektronik-Tontechnik ist seit mehr als 35 Jahren Hersteller von analoger Studiotechnik. Das aktuelle Programm steht für absolute Spitzentechnik. Derzeitiges Flaggschiff ist das analoge Mischpult AM1, welches weltweit seinesgleichen sucht. Zu den Anwendern zählen zahlreiche international renommierte Musikschaffende und -produzenten.

Geschichte

Michael Zähl begann seine berufliche Laufbahn 1978 als tontechnischer Assistent in Conny Plank’s Studio, wo legendäre Aufnahmen entstanden (u.a. von Kraftwerk, Brian Eno, DAF, Ultravox, Gianna Nannini, Eurythmics u.v.m.). Michael Zähl sammelte Erfahrungen bei der Arbeit im Studio, wandte sich dann aber der Technik zu. Noch während seiner Zeit in Connys Studio entstanden erste Mischpult Sonderanfertigungen, u.a. für das CAN-Studio. Michael Zähl machte sich 1982 selbstständig. 1985 erstellte er als Sonderanfertigung das große 56-kanalige Mischpult, welches in der Regie von Conny’s Studio bis zum Schluss seinen Dienst verrichtete. Schwerpunkt von Zähl blieb immer die Analogtechnik, meist Sonderanfertigungen oder Kleinserien. Im Lauf der Jahre entstanden zahlreiche Mischpulte und sonstige Produkte für Musikproduktions-Studios oder Mastering-Studios (u.a. für Sonopress in Gütersloh), für öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanstalten u.v.m. Später gehörte auch eine Produktreihe für reine Broadcast-Anwendung zum Portfolio.

Entwicklung und Fertigung

Zähl ist ein überschaubares, persönlich geführtes Unternehmen. Die Entwicklung aller Schaltungen ist Aufgabe von Michael Zähl, ebenso die Aufbereitung bis zur Serienreife, wobei Ideen und Erfahrungen von engagierten und qualifizierten Mitarbeitern einfließen. Fertigungsschritte, die sinnvollerweise maschinell erfolgen, wie SMD-Leiterplatten-Bestückung, Frontplatten- und Mechanikfertigung, werden von ausgesuchten, externen Partnern durchgeführt. Im Haus werden die Einzelteile geprüft, sensible Bauteile ergänzt, die Innenverkabelung vorbereitet und schließlich alle Komponenten sorgfältig zum Endprodukt zusammengefügt. Vor der Auslieferung durchläuft jedes Produkt eine aufwendige 100%-ige Einzelstückprüfung. Diese Arbeitsweise vereinigt die Vorteile von modernen, effektiven Fertigungstechniken und sorgfältiger, qualifizierter Handarbeit.

Konzept - Design

Bedingt durch die zahlreichen Sonderanfertigungen war es für Michael Zähl immer selbstverständlich, Produkte sehr nah an der jeweiligen Anwendung orientiert zu entwickeln. Seit rund 12 Jahren hat sich dieser Anspruch weiter verfestigt. Der Berliner Musikproduzent Mark Ernestus unterstützt die konzeptionelle Entwicklungsarbeit. Er bringt seine Erfahrung ein und steuert eine Vielzahl an kreativen Ideen bei.

Analog vs. Digital?

Zähl wurde gegründet, als die digitale Audiotechnik noch in den Kinderschuhen steckte. Gute Studiotechnik war analog. Mit zunehmender Qualität übernahm die digitale Technik einen Großteil der Anwendungen in der Studiotechnik und viele glaubten, dass die Analogtechnik verdrängt werden würde. Heute ist klar, dass Analog- und Digitaltechnik perfekt koexistieren können, denn sowohl beim Klang als auch bei der Funktionalität haben beide ihre Vorzüge. In kreativen Tonstudios stehen sie Seite an Seite, wobei hochqualitative Analogtechnik stetig an Relevanz gewinnt. Im High-End Bereich hat die Analogtechnik ihren Platz immer behauptet. Allerdings steigt auch hier der Anspruch – ganz im Sinne der Marke Zähl.

Analog ist nicht Vintage

Zähl Produkte sind rein analog, aber nicht „Vintage“. Michael Zähl steht für die Überzeugung, dass mit den heute zur Verfügung stehenden Mitteln bessere Produkte entwickelt werden können, als es früher der Fall war. Zudem haben sich die Anwendungen extrem verändert.

Ein großer Erfahrungsschatz ist eine hervorragende Basis, aber erst wenn die Offenheit für Neues und ein wacher Blick auf die Anwender hinzukommen, können wirklich sinnvolle Produkte geschaffen werden.

HM1 Bestellen

Der HM1 wird in einer limitierten Auflage von 50 Stück pro Jahr in Deutschland gefertigt. Eine verbindliche Vorbestellung ist erforderlich.

Unser Händler für Deutschland, Österreich, Schweiz:

audioNEXT GmbH
D-45130 Essen
Germany

Telefon   +49(0) 201 - 79939404
Mail   info@audiodomain.de
www.audiodomain.de

Our Dealer for the UK:

Elise Audio
Paddington, London.
England

Telefon   Bitte nehmen Sie für einen Callback per E-Mail Kontakt auf
Mail   eliseaudiouk@gmail.com
www.eliseaudio.com

Unser Händler für USA und Kanada:

Headphones.com
Portland, OR
USA

Telefon   Bitte nehmen Sie für einen Callback per E-Mail Kontakt auf
Mail   info@headphones.com
www.headphones.com

Unser Händler für Singapur:

Zeppelin & Co.
Sim Lim Square, Singapore 188504
Singapore

Telefon   +65 9337 9655
Mail   Contact Form
www.zeppelinandco.com

Kontakt für alle anderen Länder oder Rückfragen

Um den HM1 in anderen Ländern, als oben erwähnt, zu kaufen oder eine Frage zu stellen, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Zaehl Elektronik-Tontechnik
Am Stadion 18-24
D-51465 Bergisch Gladbach

Telefon   +49(0) 2202 - 863901
Mail   highend@zaehl.com
Web   www.zaehl.com

Submit

Bitte beachten Sie:
Mit dem Anklicken des Buttons "Absenden" erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Sie erhalten eine Kopie der von Ihnen angegebenen Daten per E-Mail. Bitte füllen Sie die *Pflichtfelder aus. Das Länder-Eingabefeld ist optional - bitte füllen Sie es aus, wenn Sie eine Preisauskunft erhalten möchten. Wir danken Ihnen.

Kontakt

Zähl Elektronik-Tontechnik | Michael Zähl
Am Stadion 18-24 | D-51465 Bergisch Gladbach | Germany
Telefon +49(0) 2202 - 863 901 | Fax +49(0) 2202 - 981915 | highend@zaehl.com

Top